Visits: 5

INNOVATIVE PÄDAGOGISCHE AKTIVITÄTEN ALS MITTEL ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG KÜNFTIGER LEHRER

Der Artikel befasst sich mit dem Problem der innovativen pädagogischen Tätigkeit als Mittel zur beruflichen Entwicklung künftiger Lehrer. Auf der Grundlage einer Analyse der psychologischen und pädagogischen Literatur wird das Wesen des Begriffs “Innovation” definiert; der Anwendungsbereich pädagogischer Innovationen im Bildungsprozess wird betrachtet; die Hauptmerkmale innovativer pädagogischer Tätigkeit werden charakterisiert; die Rolle eines innovationsorientierten pädagogischen Umfelds bei der beruflichen Entwicklung künftiger Lehrer wird bestimmt.
Schlüsselwörter: Innovation, künftige Lehrer, Bildungsprozess, berufliche Entwicklung, innovative pädagogische Tätigkeit, innovationsorientiertes pädagogisches Umfeld.

Dovzhenko T. O.
Doktor der Pädagogischen Wissenschaften, Professor,
H. S. Skovoroda Kharkiv Nationale Pädagogische Universität, Kharkiv, Ukraine

Pryschepov M. M.
Doktorand der dritten (pädagogischen und wissenschaftlichen) Stufe der Hochschulbildung,
H. S. Skovoroda Kharkiv Nationale Pädagogische Universität, Kharkiv, Ukraine

10.34142//2708-4809.SIUTY.2022.72

Die Beschäftigung mit der Innovationsproblematik und ihre Einstufung als einer der wichtigsten Bereiche des modernen wissenschaftlichen pädagogischen Denkens ist das Ergebnis der wachsenden Dynamik von Innovationsprozessen im Bildungswesen. Innovative Prozesse sind ein ganzes System von Veränderungen, die untrennbar mit den Veränderungen in der Gesellschaft und den Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften, einschließlich der Studierenden an pädagogischen Hochschulen, verbunden sind.

Der Begriff “Innovation” hielt im XIX. Jahrhundert Einzug in die Wissenschaft als Gegenbegriff zum Begriff “Tradition”. Dieser Begriff entstand im Rahmen der Anthropologie und der Ethnographie, breitete sich dann aber auf die Fachbereiche einer Reihe von geisteswissenschaftlichen Disziplinen aus [3, S. 18].

Auf theoretischer und methodischer Ebene spiegelt sich das Problem der Innovationen am besten in der pädagogischen Forschung von Wissenschaftlern wie Y. Budas, I. Havrysh, N. Danylenko, I. Dychkivska, N. Razina, H. Syrotenko usw. wider.

Der allgemeine wissenschaftliche Begriff “Innovation” ist definiert als eine gezielte Veränderung in der Funktionsweise des Systems, und im weitesten Sinne kann es sich um qualitative und (oder) quantitative Veränderungen in verschiedenen Bereichen und Elementen des Systems handeln [2, S. 16].

Im pädagogischen Prozess werden Innovationen durchgeführt:
— in den Bildungsinhalten (Änderungen der Lehrpläne, Programme, Einführung neuer Disziplinen, Schaffung von integrativen Kursen usw.)
— bei den Lehrtechnologien (technologische Innovationen)
— in der Organisation des Bildungsprozesses;
— im Managementsystem der Bildungseinrichtung;
— in der kreativen Ausrichtung des Lehrkörpers im Allgemeinen und der einzelnen Lehrkräfte im Besonderen;
— in der Struktur der Interaktion der Teilnehmer am Bildungsprozeß;
— in der Organisation der außerschulischen kognitiven Aktivitäten der Schüler;
— in der Beziehung zwischen der Bildungseinrichtung und der Mikro-Gesellschaft;
— in der Entwicklung der Multifunktionalität von sekundären pädagogischen Bildungseinrichtungen;
— bei der Entwicklung der Forschungsaktivitäten von Lehrern;
— bei der Entwicklung der Forschungsaktivitäten der Studenten [1, S. 12].

In unserer Studie wirken sich innovative Veränderungen in gewisser Weise auf alle Strukturelemente des pädagogischen Prozesses aus.

Die durchgeführte Literaturanalyse und die Erfahrungen von Hochschuleinrichtungen ermöglichen es uns, die Hauptmerkmale innovativer pädagogischer Aktivitäten zu identifizieren und zu charakterisieren:

1. Zielgerichtetheit. Die Wahl der Richtung der innovativen Tätigkeit wird durch die Entwicklungsziele der Bildungseinrichtung bestimmt. Sie kann mit dem Ziel einer qualitativen Veränderung des pädagogischen Systems, der Entwicklung der persönlichen und beruflichen Kompetenz der Lehrkräfte, der Steigerung des wissenschaftlichen Potenzials der Bildungseinrichtung, der Verbesserung der Qualität der Ausbildung von Fachkräften und der Verbesserung der Bildung von Lehrkräften und Studierenden durchgeführt werden.

2. Die Aktivität. Die entscheidende Eigenschaft der innovativen Tätigkeit ist die Aktivität, denn im Gegensatz zur traditionellen Tätigkeit erfordert sie, über die normative Tätigkeit hinauszugehen und das innere Bedürfnis zu verwirklichen, etwas Neues zu erreichen. Nur das Vorhandensein eines inneren Bedürfnisses, Neues zu lernen und umzusetzen, ist ein Anreiz für die aktive Beteiligung des Subjekts an Innovationsaktivitäten und führt zu kreativem Ausdruck. Innovative Tätigkeit kann als eine zielgerichtete Aktivität betrachtet werden, die ein persönlich bedeutsames Ergebnis hervorbringt.

3. Bewusstheit. Innovative Tätigkeit wird von Bildungssubjekten ausgeübt. Bewusstsein ist mit Zielstrebigkeit verbunden und äußert sich in der Absicht, gesellschaftlich bedeutsame Ziele zu erreichen (erzieherische, berufliche, wissenschaftliche, selbstbildende usw.). Die Ausübung bewusster Aktivitäten, die durchdacht, gestaltet, bereitgestellt und verwaltet werden müssen, erweitert die Möglichkeit der Selbsterkenntnis und der Selbstverbesserung der Lehrerpersönlichkeit.

4. Motivation. Der entscheidende Aspekt einer innovativen Tätigkeit ist ihre Motivation. Dies ist darauf zurückzuführen, dass innovative Tätigkeit nicht nur mit der Fähigkeit verbunden ist, bekannte Probleme zu lösen, sondern auch mit dem Vorhandensein einer motivierenden Bereitschaft, einer Empfänglichkeit für das Finden und Lösen von Problemen jenseits jeder äußeren Kontrolle.

5. Der Gegenstand der Innovationstätigkeit manifestiert sich in der Ausprägung der Beziehung des Subjekts zur Innovation (Aktivitäten zur Beherrschung, Gestaltung, Entwicklung, Erprobung, Umsetzung), während der Schwerpunkt der Innovationstätigkeit auf pädagogischen Innovationen sozial bedeutsame Ziele hat.

6. Produktivität der Innovationsaktivitäten. Der entscheidende Aspekt der transformativen Wirkung auf das Thema Innovation ist die enge Verbindung der Innovation mit wissenschaftlichen und forschenden Erkenntnissen. Bei ihrer Umsetzung werden die potenziellen Fähigkeiten der Lehrer maximal aktualisiert, es werden günstige Bedingungen für die Selbstverwirklichung geschaffen [5, S. 6].

Die transformative Wirkung der Innovationstätigkeit zeigt sich darin, dass sie zunächst einen forschenden, kreativen, transformativen Charakter hat und nicht auf die Wiederholung und Reproduktion bekannter Methoden durch die Subjekte der Innovationstätigkeit abzielt, sondern auf die Schaffung und Nutzung grundlegend neuer Ansätze, Formen und Technologien im Bildungsprozess. Die Innovationstätigkeit verändert die Auswirkungen auf die Subjekte selbst und hat einen qualitativen Einfluss auf die Erhöhung des Bildungsniveaus und die berufliche Entwicklung der zukünftigen Lehrer, wie die Ergebnisse zahlreicher Studien belegen [6, S. 82].

Die Wissenschaftler stellen fest, dass Innovationstätigkeit nicht spontan existieren und sich entwickeln kann. Sie erfordert eine besondere Organisation: innovative Tätigkeit muss gestaltet werden, d. h. es muss über ihr Ergebnis und die Mittel und Wege, wie es erreicht werden kann, nachgedacht werden [4, S. 158].

Zweifelsohne ist es notwendig, sich auf innovative Aktivitäten vorzubereiten. Die Studierenden sollten während ihres Studiums an den Hochschulen die Methoden, Mittel und Formen der Innovation sowie die Wege zur Beherrschung der Innovationskultur beherrschen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, ein innovationsorientiertes pädagogisches Umfeld zu schaffen.

Es ist anzumerken, dass ein innovationsorientiertes pädagogisches Umfeld zur beruflichen Entwicklung künftiger Lehrkräfte beiträgt, wenn es folgende Merkmale aufweist: Relevanz des künftigen beruflichen und pädagogischen Umfelds, die durch die Einbeziehung in die pädagogische Modellierung und Gestaltung konkreter Aufgaben der künftigen pädagogischen Tätigkeit, die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Lehrmaterial und den tatsächlichen Lebensproblemen und der pädagogischen Praxis erfolgt; Innovation, die durch die Einbeziehung in den Bildungsprozess umgesetzt wird.

Ein innovationsorientiertes pädagogisches Umfeld beinhaltet also eine Veränderung des Beziehungsstils zwischen Lehrer und Schüler durch: die Organisation psychologischer und pädagogischer Unterstützung für die berufliche Entwicklung künftiger Lehrer; die Rolle des Lehrers als “Berater”, der es den Schülern ermöglicht, selbstständig an der Suche und Lösung von Bildungs- und Berufs- und pädagogischen Aufgaben zu arbeiten; die Stärkung der Rolle der Selbsteinschätzung und der gegenseitigen Bewertung der Ergebnisse von Bildungs- und wissenschaftlichen und pädagogischen Aktivitäten. Auf diese Weise wird die Ausbildung künftiger Lehrer für innovative pädagogische Aktivitäten in einem organisierten innovationsorientierten pädagogischen Umfeld effektiver sein, was sich positiv auf ihre berufliche Entwicklung auswirken wird.

Liste der Referenzen

1. Budas Y. Vorbereitung zukünftiger Lehrer auf innovative pädagogische Aktivitäten mit Hilfe eines Planspiels: Doktorarbeit … Kandidat der Pädagogischen Wissenschaften: 13.00.04. Winnyzja, 2010. 23 с.
2. Gavrysh I. Theoretische und methodologische Grundlagen der Bildung der Bereitschaft der zukünftigen Lehrer für die innovative berufliche Tätigkeit: Doktorarbeit: 13.00.04. Kharkiv, 2006. 44 с.
3. Danilenko L. Theoretische und methodische Grundlagen des Managements der Innovationstätigkeit in allgemeinen Bildungseinrichtungen: Dissertation: 13.00.01. Kiew, 2005. 42 с.
4. Dychkivska I. Innovative pädagogische Technologien: ein Lehrbuch. Kiew: Akademvydav, 2004. 304 с.
5. Razina N. Akmeologisches Herangehen an die Entwicklung der Professionalität eines modernen Lehrers in der innovativen pädagogischen Umgebung der Sekundarschule. Bulletin der wissenschaftlichen Schule der Lehrer “AKME”. 2009. Ausgabe 3. С. 8.
6. Sirotenko H. Innovationen als Grundlage für Veränderungen in der Bildungspraxis: Informationen und methodische Sammlung: POIPPO, 2005. 160 с.