Visits: 13

ANFORDERUNGEN AN LEHRER IM WESTEUROPÄISCHEN PÄDAGOGISCHEN DENKEN

Der Artikel analysiert die wichtigsten Anforderungen an Lehrer im westeuropäischen pädagogischen Denken. Es wird festgestellt, dass die Formulierung dieser Anforderungen mit den Werken berühmter Philosophen der Antike, den Ansichten englischer, deutscher und französischer Lehrer, der Gründung der UNESCO, der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und einigen anderen Faktoren zusammenhängt.
Schlüsselwörter: Lehrer, Anforderungen, pädagogisches Denken, Westeuropa.

Tararak O. V.
Doktor der Philologie, außerordentlicher Professor,
H. S. Skovoroda Kharkiv Nationale Pädagogische Universität, Kharkiv, Ukraine

Tararak M. Yu.
Doktor der Philologie, Außerordentlicher Professor,
Nationale Pädagogische Universität Charkiw H. S. Skoworoda, Charkiw, Ukraine

10.34142//2708-4809.SIUTY.2022.211

Die Studie zeigt, dass sich die Frage der Lehrerpersönlichkeit im westeuropäischen pädagogischen Denken vor allem in den philosophischen Werken Ciceros widerspiegelt, der das Bild des Lehrers mit Eigenschaften wie Wohlwollen, Höflichkeit und Wissen in verschiedenen Bereichen in Verbindung bringt. Im Mittelalter waren der Lehrer und seine Tätigkeit vollständig von den bestehenden Autoritäten abhängig. Von ihm oder ihr wurde eine verbindliche Kenntnis der christlichen Lehre verlangt.

Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Anforderungen an den Lehrer leisteten die Pädagogen der Renaissance. Überlegungen zu den Charaktereigenschaften eines Pädagogen finden sich zum Beispiel im Werk des französischen Renaissance-Humanisten Michel Montaigne, Experimente. Der Pädagoge betonte insbesondere, dass Lehrer fair zu anderen Menschen sein und Barmherzigkeit und Güte gegenüber anderen zeigen sollten [2, S. 415].

Nach wissenschaftlichen und pädagogischen Quellen war einer der Vertreter der Neuen Zeit, der die Fragen der Lehrerausbildung und deren Anforderungen entwickelte, der englische Lehrer J. Locke. Eine wichtige Bestimmung seiner Lehre war die Idee der geistigen und intellektuellen Freiheit des Lehrers/Erziehers [1, S. 93].

In seiner Abhandlung fügt Voltaire den Anforderungen an einen Lehrer Eigenschaften wie religiöse Toleranz, Duldsamkeit, Freundlichkeit und Sanftmut hinzu. Im Allgemeinen hält der Philosoph Toleranz für einen universellen Wert und argumentiert zu Recht, dass niemand unter einem Lehrer leiden sollte, dem eine solche Eigenschaft wie Toleranz fehlt. Auf dieser Grundlage schrieb Voltaire: “Ich bestehe darauf, dass alle Menschen wie Brüder behandelt werden sollten.”

Es sei auch darauf hingewiesen, dass der berühmte französische Pädagoge J.-J. Rousseau der Autor des Konzepts der “universellen Toleranz” war, das die Erziehung zur Toleranz auf philosophischer und theologischer Ebene vorsah [3, S. 208].

Jahrhundert leistete der englische Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler J. S. Mill den bedeutendsten Beitrag zur Entwicklung der untersuchten Fragen. Er glaubte an die Persönlichkeit des Lehrers und seine Fähigkeit, Fehler zu korrigieren, indem er “vernünftige Ansichten und vernünftiges Verhalten” etablierte. Seiner Theorie zufolge wird die Persönlichkeit des Lehrers mit der Freiheit gleichgesetzt. In seinem Werk “Über die Freiheit” wies der Experte darauf hin, dass jeder Lehrer vor der Auferlegung der in der Gesellschaft vorherrschenden Gedanken und Gefühle geschützt werden muss, dass er seine Ideen und Rechte unter keinen Umständen anderen aufzwingen und auf keinen Fall klar definierte Grenzen überschreiten darf.

Laut dem französischen Bildungshistoriker F. Mayer hat sich in Frankreich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Einstellung zur Bildung deutlich verändert und das öffentliche Interesse an der Kindererziehung zugenommen. Als das populärste Werk dieser Zeit gilt J.-J. Rousseaus Emile oder über die Erziehung. In diesem Werk formulierte der Pädagoge klar das Hauptziel der Erziehung – die Bildung einer voll entwickelten, glücklichen und von allen Vorurteilen freien Persönlichkeit.

Es ist auch erwähnenswert, dass Frankreich seit 1879 die führende Rolle von Bildung und Erziehung bei der Bildung eines “freien Menschen”, eines wahren Bürgers der Republik, betont. In diesem Sinne wird die Bedeutung der Vernunft und des kritischen Denkens proklamiert, die sich gegen verschiedene Vorurteile durchsetzen sollen.

Die Verallgemeinerung der wissenschaftlichen und pädagogischen Quellen erlaubt es uns festzustellen, dass das westeuropäische pädagogische Denken zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts der Persönlichkeit und den Anforderungen des Lehrers immer mehr Aufmerksamkeit schenkte. Einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung dieses Themas in dieser Zeit leistete der berühmte deutsche Pädagoge R. Steiner. Der Pädagoge vertrat zu Recht die Ansicht, dass ein Lehrer tolerant und aufmerksam gegenüber jedem Schüler sein sollte, unabhängig von seiner sozialen, religiösen oder nationalen Zugehörigkeit. Seine Hauptaufgabe ist es, die für das Leben notwendige Bildung zu vermitteln, die natürlichen Neigungen eines jeden Kindes zu entwickeln und seine innere Freiheit und Würde zu fördern. In diesem Sinne haben Waldorfschulen als interkulturelle Bildungseinrichtungen mit einem klaren zukunftsorientierten pädagogischen Konzept praktisch bewiesen, dass Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft, Nationalität und Religion friedlich miteinander auskommen und gemeinsam lernen können.

Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Lehrer-Pädagogen an Waldorfschulen gehören: Verbindlichkeit, Respekt und Achtsamkeit gegenüber allen Beteiligten, ob Schüler, Eltern oder Lehrer.

Auch das pädagogische System des berühmten französischen Pädagogen Célestin Frenet ist durchdrungen von den Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit, die die Möglichkeit des Selbstausdrucks und der Selbstverwirklichung von Lehrern und Schülern, die freie Kommunikation zwischen ihnen und die Idee einer demokratischen Schule betont. Der Grundsatz der freien Entfaltung des Individuums hat zur Schaffung eines günstigen Umfelds in der Schule beigetragen.

Ein wichtiger Faktor für die Verbesserung der Inhalte der Ausbildung künftiger Lehrer ist, wie T. Kharchenko zu Recht feststellt, der Prozess der Humanisierung der Bildung, das Aufkommen neuer philosophischer Strömungen in der Welt, die sich auf den Lernenden, seine Interessen und Fähigkeiten konzentrieren [4, S. 70].

In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts trug die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wesentlich zur Entwicklung der Vorstellungen über die Lehrerausbildung und die Anforderungen in Westeuropa bei. Die Hauptaufgabe dieser Organisation bestand darin, Frieden zu schaffen und einen neuen Weltkrieg zu verhindern, was sich in der Förderung der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit widerspiegelte.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs musste das Bildungssystem in Westeuropa modernisiert werden. Nach Ansicht von Experten gilt diese Zeit als Beginn der Reform der Lehrerausbildung. Im Jahr 1947 schlug die Kommission für die Bildungsreform, die von prominenten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt geleitet wurde, ein Bildungsreformprojekt vor, das darauf abzielte, die Struktur des Bildungswesens an die neuen wirtschaftlichen und sozialen Realitäten anzupassen.

Im Rahmen dieses Projekts wurden Vorschläge für die Struktur und Organisation des Bildungswesens gemacht, ein System für die Lehrerausbildung entwickelt, neue Lehrpläne vorgeschlagen und die Inhalte der moralischen und staatsbürgerlichen Erziehung präzisiert.

Die Verabschiedung der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes im Jahr 1959 trug ebenfalls zur Konsolidierung der sozialen und rechtlichen Grundsätze bei, die auf den Schutz und die Förderung des Wohlergehens der Kinder abzielen. Einer der Grundsätze lautet, dass das Kind im Geiste des gegenseitigen Verständnisses, der Freundschaft, der Partnerschaft zwischen den Nationen, des Friedens und der universellen Unterstützung erzogen werden sollte. Dieser Grundsatz trug dazu bei, dass der Rolle des Lehrers im Prozess der Persönlichkeitsbildung des Schülers mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Zu Beginn der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts stellte die pädagogische Weltgemeinschaft einen gewissen Wandel in der Funktion des Lehrers fest. Von den Lehrern wurde nun verlangt, dass sie sich für das Leben des Kindes interessieren und nicht nur für seine Fähigkeit, in einem bestimmten Wissensbereich zu lernen. Der Lehrer muss seinen Schülern beibringen, erfolgreich mit anderen zu kommunizieren und ihren Platz in der Gesellschaft richtig zu bestimmen.

Der amerikanische Psychologe und Pädagoge M. Rosenberg leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Lehrerausbildung und der Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit. Er schlug eine klare pädagogische Strategie für Lehrer vor, die darauf abzielte, den Lehrern wirksame Mittel an die Hand zu geben, um verschiedene Situationen in der Schule zu bewältigen, ihnen zu helfen, Kinder und Jugendliche besser zu verstehen und ihnen Kommunikationsprozesse zu vermitteln.

Folgende Faktoren trugen dazu bei, dass die Frage der Lehrerausbildung und die Entwicklung von Anforderungen an diese im westeuropäischen pädagogischen Denken aufkam: die Werke berühmter Philosophen der Antike, die Ansichten englischer, deutscher und französischer Pädagogen (J. Locke, Michel Montaigne, J.-J. Rousseau, R. Steiner, S. Frenet), die Gründung der UNESCO, die Reform des Lehrerausbildungssystems, die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Erklärung der Rechte des Kindes und einige andere.

Liste der Referenzen

1. Locke J. Werke: in 3 Bänden. Т. 3. 668 с.
2. Montaigne M. Experiences / übersetzt aus dem Französischen von A. Bobovych, N. Rykova. “Alfa Book”, 2009. 1149 с.
3. Rousseau J.-J. Über den Gesellschaftsvertrag. Abhandlungen. CanonPress, 1998. 416 с.
4. Humanisierung der modernen pädagogischen Bildung in Frankreich: Theorie und Praxis: Monographie: Luhansk Taras Shevchenko National University, 2013. 560 с.