Visits: 13

TERMINOLOGISCHE ANALYSE DER WICHTIGSTEN BEGRIFFE ZUM PROBLEM DER AUSBILDUNG DER SELBSTBILDUNGSKOMPETENZ KOMPETENZ VON BEWERBERN FÜR DIE GRUND SEKUNDARBILDUNG

10.34142//2708-4809.SIUTY.2022.21

Angesichts der Pandemie, des Kriegsrechts und der erzwungenen Migration wird es immer wichtiger, die Bereitschaft junger Menschen zu eigenständigen Lernaktivitäten, zur Selbsterziehung und zur Ausbildung eines angemessenen Niveaus an Selbstbildungskompetenz sicherzustellen. Der Artikel zeigt das Wesen der wichtigsten Konzepte zum Problem der Bildung von Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I auf.
Schlüsselwörter: terminologische Analyse, kompetenzbasierter Ansatz, Kompetenz, Kompetenz, Selbsterziehung, selbsterzieherische Kompetenz.

Maistriuk I. S.
Doktorand der dritten (erzieherischen und wissenschaftlichen) Stufe der höheren Bildung der Abteilung für Bildung und innovative Pädagogik,
H. S. Skovoroda Kharkiv Nationale Pädagogische Universität, Kharkiv, Ukraine

Die moderne Welt verlangt von jedem Menschen, dass er sein ganzes Leben lang lernt. Dieser Gedanke ist seit langem eine der wichtigsten konzeptionellen Grundlagen der Bildungssysteme auf der ganzen Welt [1, S. 2]. In der Ukraine wird unter den gegenwärtigen Bedingungen einer Pandemie, des Kriegsrechts und der erzwungenen Migration das Problem der Sicherstellung der Bereitschaft junger Menschen zu eigenständigen Lernaktivitäten, zur Selbsterziehung und zur Ausbildung eines angemessenen Niveaus an Selbstbildungskompetenz bei Schülern der Sekundarstufe I immer wichtiger.

Wissenschaftler haben viele Studien zur Selbsterziehung aus verschiedenen Blickwinkeln durchgeführt, aber die meisten Arbeiten waren der Selbsterziehungskompetenz von zukünftigen Lehrern gewidmet (L. Bilousova, T. Boyko, I. Viktorenko, N. Vovk, O. Kiselyova, N. Nosovets, O. Piskun, S. Roy, N. Ulasevych, I. Fed, etc.); Untersuchung der Möglichkeiten der Bildung von Selbstbildungskompetenzen von Berufsschülern im Prozess der Berufsausbildung (S. Bartish, S. Bondar, N. Dovmatovych, K. Kucheryava, Y. Pryshupa, T. Saraieva, L. Fedorova, N. Shablygina, etc.) Die theoretischen Grundlagen der Bildung der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I, die Besonderheiten der Struktur dieses Phänomens werden in der wissenschaftlichen Forschung von Wissenschaftlern in einem eher begrenzten Umfang dargestellt. Folglich besteht ein erheblicher Mangel an Verständnis für allgemeine theoretische Ansätze zur Lösung dieses Problems.

Ziel des Artikels ist es, eine terminologische Analyse der grundlegenden Konzepte zum Problem der Bildung der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I vorzunehmen.

Im Verlauf der Studie wurde festgestellt, dass das terminologische Feld des Problems der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I die folgenden Konzepte umfasst:

1. Kompetenz – ein integrales Merkmal der Persönlichkeit, die Fähigkeit, Probleme und typische Aufgaben, die in realen Lebenssituationen auftreten, in verschiedenen Tätigkeitsbereichen auf der Grundlage der Nutzung von Wissen, Lernen und Lebenserfahrung in Übereinstimmung mit dem erlernten Wertesystem zu lösen [1, S. 10].

2. Kompetenz ist eine Reihe von zusammenhängenden Eigenschaften einer Person (Wissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Handlungsweisen), die sich auf den relevanten Bereich von Themen und Prozessen beziehen und für ein qualitatives produktives Handeln in Bezug auf diese notwendig sind [1, S. 10].

3. Beim kompetenzbasierten Ansatz liegt der Schwerpunkt des Bildungsprozesses auf dem Erreichen von ganzheitlichen Lernergebnissen, d. h. auf den allgemeinen (grundlegenden, zentralen) und speziellen (fachlichen) Kompetenzen der Schüler [1, S. 11].

4. Schlüsselkompetenzen sind diejenigen, die jeder Mensch für persönliche Entfaltung, Entwicklung, aktive Bürgerschaft, soziale Eingliederung und Beschäftigung benötigt und die persönliche Entfaltung und Lebenserfolg während des gesamten Lebens gewährleisten können [1, S. 10].

5. Selbstentwicklung ist ein bewusster und persönlich gesteuerter Prozess, der zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und moralischen Potenziale einer Person, zur Entwicklung ihrer Individualität führt [3, S. 126].

6. Selbsterziehung ist eine zielgerichtete und unabhängige kognitive Aktivität, um die Interessen und Bedürfnisse einer Person beim Lernen über die Welt um sie herum zu erfüllen [3, S. 126].

7. Selbsterziehung ist ein notwendiger und konstanter Bestandteil des Lebens einer kultivierten, gebildeten Person, eine Aktivität, die sie das ganze Leben lang begleitet [3, S. 129].
8. Selbstbildungskompetenz ist eine integrative Qualität einer Persönlichkeit, die sich im Vorhandensein bestimmter Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und bestimmter persönlicher Eigenschaften manifestiert [2, S. 127].

9. Der handlungsorientierte Ansatz in der Bildung ist die Ausrichtung des Bildungsprozesses auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und übergreifenden Fähigkeiten des Individuums, die Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis, die Ausbildung von Selbstbildungsfähigkeiten und Teamfähigkeit, die erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und die berufliche Selbstverwirklichung [3, S. 126].

10. Integrativer Ansatz in der Bildung ist ein Ansatz, der zur Integration von Bildungsinhalten führt, d.h. zur sinnvollen Kombination ihrer Elemente zu einem Ganzen; eine Art der Gestaltung von Lerninhalten, die der Lösung eines Systems von intra- und interdisziplinären Problemen untergeordnet ist; beinhaltet die Konstruktion von Inhalten (eines separaten Fachs oder Bildungsbereichs) in Form eines didaktischen Modells, das auf der Grundlage einer sinnvollen Kombination von Wissenselementen aus verschiedenen Fächern entwickelt und unter Verwendung integrierter Formen und Methoden der Lernorganisation umgesetzt wird [2, S. 127].

11. Ein individueller Ansatz in der Bildung ist ein zielgerichteter, systematischer, speziell organisierter pädagogischer Prozess, der darauf abzielt, einen Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu entwickeln, seine Persönlichkeitsbildung zu fördern und dabei seine individuellen Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten zu berücksichtigen [3, S. 127].

Diese Konzepte in ihrem modernen Verständnis spiegeln sich in den Komponenten der selbsterzieherischen Kompetenz von Schülern der Sekundarstufe I wider. Daher schlagen die Wissenschaftler vor, die Komponenten Motiv und Wert, Inhalt und Prozess sowie Kontrolle und Reflexion der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I zu unterscheiden. Für die Bestimmung des Inhalts der Motivations- und Wertkomponente ist es besonders wichtig, den Inhalt des Konzepts der Selbsterziehung und Selbstentwicklung zu berücksichtigen (vor allem, um die Bedeutung der Selbsterziehungskompetenz zu belegen).

Für die inhaltliche und prozedurale Komponente ist es von entscheidender Bedeutung, die moderne Interpretation der Konzepte von Kompetenz, Kompetenz, Schlüsselkompetenzen und integrativem Ansatz in der Bildung anzuwenden (zur Klärung der aktuellen Liste relevanter Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie der Möglichkeiten, diese zu identifizieren). Die Klärung des Inhalts der Kontroll- und Reflexionskomponente der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I basiert auf einer Überprüfung der aktuellen Ansichten über kompetenz- und handlungsorientierte Ansätze (im Hinblick auf die Erstellung einer Liste von Kriterien und Indikatoren für die Bildung).

Die Klärung des Inhalts und der Zusammenhänge der grundlegenden Konzepte zum Problem der Selbstbildungskompetenz von Schülern der Sekundarstufe I ist die Grundlage für die weitere Bestimmung der Besonderheiten ihrer Bildung im Bildungsprozess der allgemeinbildenden Sekundarschuleinrichtungen im modernen Bildungsraum.

Liste der Referenzen

1. Neue ukrainische Schule: konzeptionelle Grundlagen der Sekundarschulreform. URL: https://mon.gov.ua/storage/app/media/zagalna%20serednya/nova-ukrainska-shkolacompressed. pdf (Zugriff am 09.11.2022).
2. Roy S. Selbstbildungskompetenz von zukünftigen Lehrern geisteswissenschaftlicher Fächer, ihr Niveau und ihre Struktur. Science and Education. 2015. № 8, С. 125-129.
3. Maistriuk I., & Ponomarova N. Konzept Inhalt und Struktur der Selbstbildungskompetenz von Schülern im modernen Bildungsraum. Pädagogische Herausforderungen. 2022. № 27 (2). С 122-137.