Visits: 11

UMWELT IM SYSTEM DER PERSÖNLICHKEITSORIENTIERTEN ERZIEHUNG ALS GEGENSTAND DER GEISTIGEN UND INTELLEKTUELLEN ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT DES BEWERBERS

Der Artikel stellt die Ergebnisse einer Studie über das Wesen des Bildungsumfelds nach den Kriterien der geistigen und intellektuellen Entwicklung der Schülerpersönlichkeit im Rahmen der Entwicklung eines persönlichkeitsorientierten Systems vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Bedingungen für die Bildung der Umgebung des entsprechenden Typs sowie auf den Ansätzen zur Bestimmung der grundlegenden Indikatoren für ihre Qualitätsdiagnostik.
Schlüsselwörter: Bildungsumfeld, persönlichkeitsorientierte Bildung, geistige und intellektuelle Entwicklung.

Franchuk T. Y.
Kandidat der Pädagogischen Wissenschaften, außerordentlicher Professor, Leiter der wissenschaftlichen Abteilung,
Kamianets-Podilskyi Ivan Ohienko Nationale Universität, Kamianets-Podilskyi, Ukraine
Mozoluk O. M.
Dozent,
Fachschule für Wirtschaft, Recht und Informationstechnologien
Kamianets-Podilskyi Steuerinstitut, Kamianets-Podilskyi, Ukraine

10.34142//2708-4809.SIUTY.2022.146

Die Dringlichkeit des Problems der spirituellen und intellektuellen Erziehung und Ausbildung von Schülern auf allen Ebenen kann kaum überschätzt werden, da sie sich aus folgenden Gründen ergibt

a) die Notwendigkeit eines vollständigen Übergangs zu einem System der persönlichkeitsorientierten Bildung, das durch die Interaktion der Erfahrungen des Lehrers und des Lernenden umgesetzt wird; die Bedeutung der spirituellen und intellektuellen Komponente im Prozess der Selbstverwirklichung des Individuums während des Lernens, die Integration der Bildungsaktivitäten in den Lebensraum des Individuums;
b) die Gewährleistung des Komforts der Bildungsumgebung als Faktor der psychologischen Gesundheit der Teilnehmer am Bildungsprozess;
c) die Notwendigkeit, moderne Bildungstechnologien zu nutzen, die eine aktive Entwicklung der geistigen und intellektuellen Sphäre des Individuums ermöglichen;
d) die Besonderheiten der Gestaltung eines individuellen Bildungsweges, der durch die Position des Schülers als Subjekt seiner eigenen Entwicklung (Selbstentwicklung) realisiert wird und daher die Notwendigkeit bestimmt, Bildungs- und Erziehungskomponenten in einen ganzheitlichen Bildungsprozess zu integrieren.

Das Problem ist besonders relevant für junge Menschen, d.h. für die Zeit der Ausbildung der Spiritualität, die sie mit individuellen Bedeutungen füllen. O. Tseliakova, die sich mit der Problematik des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Spiritualität in der ukrainischen Gesellschaft befasst, charakterisiert diese als “eine Mimikry der Spiritualität, bei der traditionelle Werte ihre Bedeutung verändern oder ganz verlieren” [3, S. 222-223].

In der Phase des Übergangs von einem wissensbasierten zu einem persönlichkeitsorientierten Bildungssystem werden traditionelle Ansätze im Zusammenhang mit der Vermittlung spiritueller Werte überdacht, und es wird ein ganzheitliches Umfeld geschaffen, das sich auf ihrer Grundlage entwickelt und ein entsprechendes Mikroklima – den Lebensraum des Einzelnen im Lernprozess – bietet. Das pädagogische Umfeld ist am engsten mit dem sozialen Umfeld verbunden und basiert notwendigerweise auf den entsprechenden sozialen und intellektuellen Werten.

Das Problem der Qualität des Bildungsumfelds ist ein Problem der Wertprioritäten, dessen Grundlage geistige und intellektuelle Werte bilden, die mit dem Wert des menschlichen Lebens und den Beziehungen seiner Subjekte zusammenhängen, die sich auf allen Ebenen verändern, zum Beispiel durch die Interaktion von sozialen und pädagogischen Komponenten. Die Problematik der Entwicklung geistiger und intellektueller Werte ist auch in der Phase des Übergangs zu persönlichkeitsorientierten Bildungstechnologien, die auf der Interaktion von Erfahrungen der Teilnehmer am Bildungsprozess beruhen, besonders relevant. Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Erfahrung auf den persönlichen Positionen ihres Urhebers, in unserem Fall des Schülers, basiert, und daher beruht der Bildungsprozess auf der Interaktion zwischen den zu lernenden Bildungsinhalten und der Erfahrung, die weltanschauliche Positionen, Werte, Überzeugungen, Entwicklungsprioritäten usw. ansammelt. Es ist das Denken im Lernprozess, das dafür sorgt, dass der Lerninhalt im Kontext all dieser persönlichen Ausformungen verstanden wird, dass er in die eigene Erfahrung integriert wird und diese bereichert und verbessert wird. Dieser Prozess setzt natürlich ein günstiges, vertrauensvolles pädagogisches Umfeld voraus, das für die Offenlegung der Erfahrungen des Lehrers und des Schülers als persönliches Kapital notwendig ist, das innere, verschlossene Bereiche in der Struktur der Persönlichkeit aufdeckt.

Der Forscher S. Donets schlägt Ansätze zur Interpretation des Phänomens der geistigen Entwicklung des Individuums und der Besonderheiten des Erlebens von Krisenperioden der Ontogenese vor, die die Eigenschaften der Organisation des Bildungsprozesses, die Bildung eines Bildungsumfelds bestimmen, das für das Lernsubjekt in verschiedenen Stadien seiner persönlichen Entwicklung optimal wäre [1, S. 32-38].

Psychologische und pädagogische Aspekte des Problems der Gestaltung eines Bildungsumfelds nach den Kriterien der Spiritualität und der psychologischen Sicherheit waren Gegenstand der Forschung von Wissenschaftlern wie L. Burlachuk, S. Donets, E. Rudneva, S. Sysoieva, O. Tseliakova, V. Yasvin und anderen.

S. Sysoieva weist auf die entscheidende Rolle der Bildung für die Entwicklung der Gesellschaft hin, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer geistigen Dimensionen:

“Bildung verändert und lenkt das Leben der Gesellschaft, indem sie alles bewahrt, was für den Menschen wertvoll ist; sie bestimmt die Strategie und die realistischen Bedingungen für die Entwicklung der Gesellschaft, indem sie sie von der “Gesellschaft von heute” in die “Gesellschaft von morgen” verwandelt; sie formt ein neues Denken, eine neue Vision vom Sinn des Lebens. Mit anderen Worten: In diesem Kontext erscheint die Bildung als ein Mittel zur Steuerung der gesellschaftlichen Entwicklung” [2, S. 7].

Überträgt man diese Positionen auf das erzieherische Umfeld einer Bildungseinrichtung, so ist festzustellen, dass es ein mächtiger Faktor für die Sozialisierung des Schülers ist, für die Gestaltung seines Lebensraums in der sensibelsten Phase seiner persönlichen Entwicklung, indem es ihn mit geistigen und intellektuellen Bedeutungen erfüllt.

Die theoretische und praktische Analyse des Problems und die Ergebnisse der experimentellen Studien ermöglichten es, die Bedingungen für die Gestaltung eines pädagogischen Umfelds zu bestimmen, das auf die Entwicklung des geistigen und intellektuellen Potenzials ausgerichtet ist:

– Verbesserung der Kompetenz aller am pädagogischen Prozess Beteiligten in Theorie und Praxis der persönlichkeitsorientierten Bildung, für deren Umsetzung ein psychologisch günstiges, auf geistigen und intellektuellen Werten basierendes Bildungsumfeld unabdingbare Voraussetzung ist;
– aktive Nutzung interaktiver Formen und Methoden der Organisation von Lernaktivitäten, die die Aktivierung der Subjekt-Subjekt-Interaktion der Teilnehmer, die Entwicklung von Formen der konstruktiven Kommunikation, verschiedene Formen der Zusammenarbeit beinhalten;
– im System der Untersuchung der Qualität der pädagogischen Tätigkeit eines Lehrers einer Bildungseinrichtung sollte ein wichtiger Platz der Diagnose und Analyse des pädagogischen Umfelds nach den Kriterien der Günstigkeit für die Entwicklung des geistigen und intellektuellen Potentials jedes seiner Subjekte gegeben werden;
– Intensivierung der Forschungs- und Projektaktivitäten einer Bildungseinrichtung zur Optimierung von Technologien und Algorithmen zur Schaffung und Entwicklung eines günstigen Bildungsumfelds.

Die Forschungsergebnisse ermöglichten es auch, die Indikatoren für das Niveau der Bildung eines Bildungsumfelds zu bestimmen, das auf die Entwicklung des intellektuellen und geistigen Potenzials seiner Subjekte ausgerichtet ist:

– aktive intellektuelle Aktivität, die auf Denken, Analyse, Systematisierung, Algorithmisierung, Modellierung usw. beruht und zu persönlich bedeutsamen Ergebnissen führt, die eine Situation des Erfolgs schaffen;
– konstruktive zwischenmenschliche Interaktion der Teilnehmer an den Bildungsaktivitäten, gegenseitiger Respekt, persönliche und vertrauensvolle Kommunikation, Wahrnehmung aller als wichtige Teilnehmer an der Kommunikation;
– ein Gefühl der Befriedigung durch die gemeinsame Arbeit, das den Effekt des Auftauchens erzeugt und seine Zweckmäßigkeit bestimmt;
– sozial-psychologische Kompetenz der Teilnehmer am Bildungsprozess – echte Subjekte des Bildungsumfelds.

Daher ist es wichtig, die Zielgerichtetheit des gesamten Übergangsprozesses zum System der kompetenzbasierten Bildung und der persönlichkeitsorientierten Technologien zu gewährleisten, da dies die unmittelbare Notwendigkeit bestimmt, ein angemessenes Bildungsumfeld zu schaffen, das auf intellektuellen und spirituellen Werten basiert. Für den Schüler als Subjekt der Gewährleistung der Produktivität und Sicherheit des Bildungsraums sind folgende Prozesse charakteristisch

a) Optimierung des Bildungsumfelds der Hochschule als Inhalt ihrer beruflichen Entwicklung;
b) Bildung eines Mikroumfelds, in dessen Rahmen ein individueller Ausbildungsweg programmiert und umgesetzt wird
c) Bildung der Bereitschaft zur Gestaltung künftiger beruflicher Aktivitäten in ihrem eigenen Bildungsumfeld unter Berücksichtigung des “Selbstkonzepts”.

Liste der Referenzen

1. Donets S. I. Geistige Entwicklung der Persönlichkeit in der Krise des Erwachsenwerdens (theoretische Analyse des Themas). Wissenschaftliche Zeitschrift der Nationalen Pädagogischen Dragomanov Universität. Reihe 12: Psychologische Wissenschaften: Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten, Kiew: Nationale Pädagogische Universität Drahomanow. 2018. Ausgabe 7 (52). С. 32-38.
2. Bildung und Persönlichkeit in der postindustriellen Welt: Monographie: KHDPA, 2008. С. 7.
3. Spiritualität und Wertorientierungen der studentischen Jugend der Ukraine in einer Transformationsgesellschaft. Humanitäres Bulletin des ZGIA. 2009. Ausgabe 38. С. 222-223.